Im Jahre 1948 beschlossen einige Gleichgesinnte aus Gotha, ehemalige Handwerksmeister und Freunde im Ruhestand, auf gemeinsamen Wanderungen die schöne Thüringer Heimat zu erkunden.
Zu den zehn Gründern dieser Gemeinschaft gehörten damals der Kartolithograf Paul Friedel (*1874) aus dem weltberühmten Gothaer Perthes-Verlag, der Montageinspektor Paul Hofmann, der Hofuhrmachermeister Rudi Cramer und die Handwerksmeister Fritz Blume, Adolf Kallenbach, August Köhler, Ernst Krüger, Arthur Ludwig, Arthur Melchior sowie Otto Stegmann.
Unter dem Motto „Frisch auf! – Wanderwetter ist immer!“ wird seit 1948 nahezu jeden Dienstag die Umgebung von Gotha und vor allen Dingen der schöne Thüringer Wald auf Schusters Rappen erwandert. Mit dem damals noch notwendigen Imbiss im Rucksack und stets einem fröhlichen Lied auf den Lippen konnte man die reine Waldluft so richtig genießen. Zu dieser Zeit, drei Jahre nach Kriegsende, war die Luft in den Städten und Dörfern mit dem Schornsteinqualm der Teerschlamm- und Rohbraunkohleära angereichert und deshalb lockte die Frische des Waldes. Im Laufe der Jahre verjüngte sich die Wandergemeinschaft immer wieder und Ende 2017 konnten wir den 67. Wanderfreund in unseren Reihen begrüßen. Unsere Wanderfreunde bleiben, dank der gesunden Waldluft, in der Regel sehr rüstig. Einige von Ihnen, wie der Gründer Paul Friedel oder Siegfried Urban, der noch 2010 gemeinsam mit uns seinen 95. Geburtstag feiern konnte, aber im April 2011 verstarb, wanderten mit über 90 Jahren noch öfter mit. Fast jeden Dienstag geht es hinaus in die Natur oder zu gemeinsamen Besuchen von interessanten Städten und Landschaften der näheren und weiteren Umgebung mit ihren Museen, Burgen und Denkmälern. Wir sind allerdings kein eingetragener Verein, es gibt auch keinen Aufsichtsrat, keine Mitgliedsbeiträge. Nach unserem Wahlspruch „Frisch auf!“ sind wir frei und ungebunden, nur gegenüber uns selbst verantwortlich. Selbstverständlich hat einer den „Hut“ auf, denn organisiert werden muss jede Tour, aber bezahlen muss dann jeder selbst seinen Teil an Fahrtkosten und Verzehr. Das erste Wandertagebuch wurde zum Jahresabschluss 1958, anlässlich des zehnjährigen Bestehens gestiftet und ab 1959 mit Berichten über fast jede Wanderung geführt. Im Laufe der Jahrzehnte sind so viele Bände mit interessanten handschriftlichen Aufzeichnungen, seit 1995 auch farbig bebildert und mit dem Computer geschrieben, entstanden. Damit liegen dem geneigten Leser zeitgeschichtliche Dokumente aus nunmehr 60 Jahren vor.
Stets dem technischen Fortschritt zugeneigt, bieten wir seit einigen Jahren auch Internet-Nutzern Einblicke in unser Wanderdasein und möchten sie, vom Bildschirm weg, ab und zu wieder in Gottes freie Natur locken. Dazu steht diese Homepage www.wanderblog.info zur Verfügung, bearbeitet von Winfried Kleeberg, der zurzeit noch den „Hut“ auf hat und die meisten aktuellen Berichte verfasst. Diese Homepage hat ab 2015 ein neues Gesicht bekommen und es dauert einige Zeit, bis interessante Tagebuchaufzeichnungen aus der bisherigen Homepage seit 2006 übernommen und nutzbar sind. Die Homepage mit den Aufzeichnungen von 2006-2015 ist unter alt.wanderblog.info noch begrenzt aktiv und nutzbar! Aktuell kann man auch in einigen Original-Wanderbüchern blättern, wenn man in der Auswahlleiste oben auf der Startseite auf Wanderbuch einen Doppelklick macht.
"Frisch auf!" Zur Nachahmung empfohlen!
... und wenn den Internet-Nutzern unsere Aufzeichnungen, Berichte, Fotos und Routenkarten gefallen und für ihre eigenen Wanderungen nützlich sind,
dann sind wir für eine finanzielle Spende (eventuell per PayPal) dankbar,
denn unseren Internet-Auftritt und die technischen Kosten finanzieren wir ausschließlich privat!

